Marco Congia
  • Besondere Angebote
    • Physiotherapie für Leistungssportler
    • Physiotherapie für Fußballspieler
    • Physiotherapie für Tischtennisspieler
    • Physiotherapie für Musiker
  • Physiotherapie
    • Sport und Wirkungsketten
    • Sportphysiotherapie
    • Physiotherapie für Kinder
    • Frühbehandlung Kleinkinder
    • Osteopathische Techniken
  • Kurse
  • Blog
  • Gerätetraining
  • Congia & Team
    • Marco Congia
    • Team
  • Presse
  • Fotogalerie
    • Athleten & Freunde
    • Kursbilder
Marco Congia

BLOG

Lesenswertes von mir und meiner Arbeit

25.
September
2017

Die Leber in der manuellen Therapie. Von Quastné Rigó Katalin und Marco Congia

Osteopathie ist ein ganzheitliches Konzept; Funktionsstörungen sollen entdeckt und behandelt werden, bevor sie schwere medizinische Symptome ausbilden. Schon immer ist die manuelle Behandlung abdominaler Organe ein wesentlicher Bestandteil der osteopathischen Therapie; Zusammen mit der parietalen, craniosakralen , wird der viszeralen Osteopathie in der Behandlung von Dysfunktionen große Bedeutung beigemessen.
Leber
Das fetale Wachstum des linken Leberlappens endet deutlich früher als das des rechten. Doch nicht nur die Form dieses Organes ist doudenal, die Leber erfüllt metabolische und entgiftenden Aufgaben.
Über die V. portae wird das gesamte Blut des abdominalen und des metabolischen Systems der rechten Leberhälfte (Metabolik) und über die V. lienalis dem linken Leberlappen (Entgiftung) Blut aus der Milz zugeführt. Diese beiden Systeme führen der Leber venöses Blut zu. Ab dem Omentum minus fließen arterielles und venöses Blut sowie Gallenflüssigkeit als portale Trias bis zu den Sinusoiden, die in den Lebervenen münden, parallel. Strukturell wird die Leber durch das venöse System aufgeteilt; so bestimmen diese Gefäße die entsprechenden Landmarken.
Fixiert wird die Leber im Bereich der Area nuda am Zwerchfell. Alle anderen äußeren Bereiche der Leber sind vom Bauchfell umschlossen. Über die Lig. triangulare und das Lig. Coronaria ist die Leber mit dem Zwerchfell verbunden. Weitere ligamentäre und fasziale Strukturen übertragen mechanische Informationen und können ebenso haltungsstrukturellen Aufgaben zugeordnet werden.
Damit existieren für die Leber drei Orientierungspunkte: eine laterale Begrenzung links, eine laterale Begrenzung rechts sowie eine laterale Begrenzung unten rechts.
Zur Inspektion sind folgende Kriterien zu betrachten:
– Wie ist die Wölbung des Bauches (eingezogen oder expansiv)?
– Wie ist die Thoraxformung (Henkel- oder Pump-Position, evtl. Torsion)?
– Wie ist die Ruheatmung? (Sichtbar, bauchgerichtet oder thorakal)
– Die Hautfarbe
– Die Hautbeschaffenheit
– Klagt der Patient über Juckreiz?
Perkutal lässt sich die Leber mittels des matten, tiefen Klanges deutlich vom Darm und der Lunge (beide weisen einen sonoreren Klang auf) abgrenzen.

Ist bei der klassischen Palpation (Patient liegt) die Leberstruktur deutlich spürbar, muss eine Dysfunktion der Leber angenommen werden. Das gleiche gilt, wenn bei vertiefter Einatmung die Struktur ebenfalls deutlich spürbar ist. Deutlicher wird die Diagnose, wenn der Patient sitzt, da hier die Schwerkraft des Organs genutzt werden kann und die Fixationsstrukturen besonders deutlich auf Funktion und Beanspruchung ertastet werden können. Auch wird der Spannungszustand sowie Rebounds auf Gleichmäßigkeit untersucht. Werden hierbei keine abnormen Spannungen bzw. Verteilungen der Spannung ertastet, liegt keine Dysfunktion vor.
Weiter wird untersucht, ob und in welchem Zusammenhang mit der Atmung eine Bewegung der Leber intern bzw. nach außen gerichtet tastbar ist.
Wurde diagnostiziert, dass die Leber nicht mehr autonom ist, ist die Option der Übernahme der Stützfunktion durch den Magen-Darmtrakt zu untersuchen.
Ist ein Leberstau festgestellt wurden, müssen zunächst die funktionellen und anatomischen Sphinkter geöffnet werden, um den Stau abfließen lassen zu können.
Da die entsprechenden Strukturen ohnehin empfindlich sind, muss der Osteopath hierbei besonders einfühlsam und langsam vorgehen. Bei der Entstauung der Leber muss insbesondere das Thoraxverhalten genau beobachtet werden. Möglicherweise ist eine einfache Entstauung der Leber nicht mehr ausreichend, da sich bereits ihre Position abwärts verändert hat. Eine Leberhebung darf nur erfolgen, solange die Leber noch ausreichend durch das Zwerchfell mobilisiert wird.
Sollen die leberversorgenden Nerven und Gefäße stimuliert werden, kann das Leberpedikel stimulierend behandelt werden. Gleichwohl kann der Truncus mobilisiert werden, bis zu dem Punkt, da eine weitere Mobilisierung nicht mehr möglich ist.
Wurde festgestellt, dass die Leber sich bei leichter Einatmung nicht mehr abwärts senkt, sollte eine kranial-kaudale Ptose-Korrektur erfolgen. Sobald ertastet wird, dass die Leber beim Einatmen wieder der natürlichen Senkung folgt, ist die Korrektur abgeschlossen.
Sind die triangularen und diaphragmalen Ligamente betroffen, weist dies auf eine Außenrotation der Leber hin. Der stimulierende Reiz wird hier durch eine Dehnung des Ligaments beim Ausatmen erreicht, so dass durch die Eigenspannung des Ligaments eine Korrektur beim Einatmen erfolgen kann.
Um die Blutmenge, die die Leber vom Darm aus durchfließt, wieder zu erhöhen, wird der extrinsischen Motilität der Leber gezielt entgegengewirkt. Damit wird positiv auf das Gewebe und die Elastizität der Leber eingewirkt. Das Leberparenchym kann durch eine Pause während des Einatmens positiv stimuliert werden.

Osteopathische Korrespondenzen
Die Leber ist im Körper das größte Stoffwechselorgan und u.a. zuständig für den Stoffwechsel von Eiweißen, Kohlenhydraten und Fett. Über den Pfortaderkreislauf nimmt sie alle Stoffe aus den ihr zuführenden Organen auf, speichert oder verarbeitet die Stoffe und gibt sie wieder an den Blutkreislauf ab. Die Leber hat daher eine große Bedeutung für die Entgiftung. Aktiv beteiligt ist sie am Aufbau von Proteinen, Blutgerinnungsfaktoren, Harnstoffbildung, Glykoneogenese und Lipogenese. Ferner arbeitet sie als exokrine Drüse und bildet die Galle, die über das Gallengangsystem in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf in das Duodenum abgeleitet wird. Die Leber hat Speicherfunktion u. a. für Blut, Eisen, Vitamin K, Vitamin B 12, Glykogen.
Die Leber liegt intraperitoneal im oberen rechten abdominalen Raum direkt unter dem Zwerchfell. Über die Region der Area nuda hat die Leber einen direkten Kontakt mit dem Diaphragma abdominale und hat damit einen engen Bezug zur Zentralsehne: Der kraniale Rand liegt dorsal auf der Höhe Th 8/Th 9 und ventral auf der Höhe des 5. Interkostalraums (ICR) rechts und 6. ICR links. Der kaudale Rand liegt dorsal auf Th 11/Th 12, ventral am unteren rechten Rippenbogen.

Th 11/Th 12, ventral am unteren rechten Rippenbogen.
Faszial:
Diaphragma abdominale
Ligamentär:
Lig. Triangulare
Lig. teres hepatis
Lig. Hepatorenale
Lig. coronarium
Lig. falciforme Omentum minus
(Lig. hepatoduodenale und Lig. hepatogastricum)
Muskulär:
Diaphragma abdominale
M. psoas major
Bauchmuskeln
Nerval:
N. ilioinguinalis
N. iliohypogastricus
N. subcostalis
Parietal:
C0/C1
C3−C5
Th5(6)−Th9(10)
thorakolumbaler Übergang Schulter rechts
kleines Becken
untere Extremität 8.−11. Rippe rechts
vaskulär:
V. cava inferior
V. azygos
V. portae
viszeral:
Gallenblase
Magen Colon transversum
Kolonflexur rechts, Niere rechts
Duodenum Pars superior und Pars descendens Ösophagus über Diaphragma Herz
Lunge
Quellen:
Vizeralosteopathie Grundlagen und Techniken, Eric Hebgen, Haug Verlag
Osteopathische Korrespondenzen, Osteothek, Haug Verlag
Lehrbuch der viszeralen Osteopathie, Jéróme Helsmoortel, Thomas Hirth, Peter Wühle,Thieme Verlag

    Kategorien

    • Allgemein
    • Ernährung
    • Presseinfo
    • Tipps
    • Training
    • Verletzungen
    • Vorbeugung

    Archiv

    • April 2022
    • November 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Oktober 2019
    • August 2019
    • Juni 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • Februar 2016
    • November 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
Links
  • PFERDE-OSTEOPATHIE & BERITT
  • RHEINFUSSBALL
  • REHABILITATIONSSPORT IN BAD DRIBURG
  • FRIENDS FOR LIFE
  • RAD DIMENSION
  • DEBÜSER & BEE WERBEAGENTUR
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt