Neuer Beitrag über das Buch: die Schambeinentzündung
Marco Congia und sein Buch. Foto: Rene WenzelBad Driburg (rw). „Niemand wusste genau, wie lange es dauert. Mein Körper hat mich genervt.“ Arjen Robben kennt das Gefühl, wenn man die Leiste nicht mehr auf die leichte Schulter nimmt. Eine Schambeinentzündung fordert besonders viel Geduld ein. Das weiß auch Marco Congia, Sportphysiotherapeut aus Bad Driburg. Der 39-Jährige schreibt zusammen mit anderen Experten in einem Buch über die Hintergründe sowie die Therapie- und Trainingsansätze.
„Es gibt in diesem Bereich keine Literatur“, erklärt Congia seine Idee. Das 152 Seiten starke Exemplar ist bereits seit September erhältlich. In der Einleitung erklärt der Inhaber der Physiotherapie am Kurpark zunächst einmal, wie sich die Verletzung anfühlt. Zumeist mache sich die Schambeinentzündung durch einen akuten oder chronischen Schmerz im Bereich der Schambeinfuge oder der Beckenbodenmuskulatur bemerkbar. „Statt sportlicher Höchstleistungen wird dann schon jedes Treppensteigen zur Qual und ein Spaziergang zur Tortur“, beschreibt der 39-Jährige in seinem Buch.
Besonders bei Fußballern ist das Schambein eine stark belastete Region. Wie bereits anfangs erwähnt, tritt die Verletzung häufig auch bei Profifußballern auf. Das aktuell wohl bekannteste Beispiel ist Marco Reus. Seit Mai fällt der BVB-Star mit dieser Blessur aus. „Er kann nur geradeaus laufen“, hat Bundestrainer Joachim Löw die Schmerzen des 27-Jährigen am 31. Mai beschrieben – Europameisterschaft verpasst! 20 Prozent aller Fußballer seien laut Statistik im Laufe ihrer Karriere von dieser Erkrankung betroffen. Hat es auch Sie schon erwischt?
In dem Buch „Die Schambeinentzündung“ beleuchten Fachleute in insgesamt 13 Kapiteln dieses Thema. Dr. Med Thomas Eberlein, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, beschreibt unter anderem in seinem Abschnitt, dass diese Verletzung oftmals mit langwierigen und umfangreichen Therapien verbunden ist. Die Methode „Medical Flossing“ stellt Andreas Ahlhorn etwas genauer vor. Der Physiotherapeut von Hannover 96 zeigt anhand von Bildern, wie die Behandlung durchgeführt wird.
Sein Kollege vom niedersächsischen Zweitligisten, Christian Tambach, beschäftigt sich mit der Frage, ob die Schambeinentzündung nur eine Frage der Zeit im Leistungssport ist. „Die Entwicklung dieser Verletzung ist ein schleichender Prozess. Gerade deswegen ist es so schwierig, ihr vorzubeugen“, sagt Physio Tambach, der dem Leser die anatomischen und funktionellen Zusammenhänge nahelegt. Er zeigt zudem auf, wie man gegen Probleme angehen kann. Mit dabei als Trainingshinweise: Faszien-Rollen und Mobilisierung.
Dass die Ernährung auch in diesem Bereich extrem wichtig ist, erklärt Herausgeber Marco Congia. Wie betroffene die Therapie durch das richtige Essen und Trinken unterstützen können und welche präventiven Maßnahmen in Betracht gezogen werden können, erfährt man im zwölften Kapitel. Dass der Nieheimer bereits mit seiner Herangehensweise erfolgreich gewesen ist, zeigt die Behandlung von David Lauretta. Der Team-Kollege des Brakelers Tobias Puhl hat sich vor knapp zwei Jahren in einem Testspiel mit dem SC Wiedenbrück in Kassel auf einem vereisten Kunstrasen verletzt.
„Er hat trotz der unangenehmen Schmerzen zwei Tage weiter trainiert. Doch am dritten Tag konnte er kaum noch gehen“, erinnert sich Congia. Nach über einen halben Jahr stellt sich der heute 33-Jährige in der Physiktherapiepraxis in Bad Driburg vor. Einige intensive und umfangreiche konservative Behandlungen später ist Lauretta im September 2015 schmerzfrei und steigt wieder ins Training ein. „David hat sich wiederholt bedankt und kann wieder ungestört das tun, was er am liebsten macht: erfolgreich für seinen Verein kicken“, berichtet Congia über einen zufrieden Patienten. Aber das ist nicht das einzige Beispiel, das den Betroffenen Hoffnung auf eine schmerzfreie, sportliche Zukunft macht.
Quelle: http://www.sportkurve-hoexter.de