Behandlungsablauf Schambeinentzündung
Behandlungsplan
Behandlungsübersicht zum Artikel
Schambeinentzündung bei Sportlern
Von Marco Congia, sportärztezeitung 02-2016
___________________________________________________________________
Behandlungstag 1 – Donnerstag, 23.07.2015
1. Behandlung
– Diaphragma Techniken am Sacrum, unteren Rippenbogen, Sternum und am Occiput zur Zirkulationsverbesserung
– Behandlung der Bowstring (Bogensehne)
– Korrektur Ilium anterior, des Outflairs und der Pubis Dysfunktion
2. Behandlung
– Überprüfung des Zustands nach der Erstbehandlung
– Positional Release BMT für die Dura Mater Spinalis
– Pain Positional Release, Tender Point L5
– Globale Dehnung des Peritoneums
– Myofaszial Release der Fascia thoracolumbalis
– Behandlung des Adduktoren Triggerbands und des Gluteus Triggerbands
– Behandlung der Continuum Distorsion an der Symphyse und den Adduktoren
– EasyFlossing Applikationen am Becken und an den Adduktoren
Behandlungstag 2 – Freitag, 24.07.2015
1. Behandlung
– Bestimmung des aktuellen Status, Patient empfindet deutliche Verbesserung
– Behandlung der Triggerbänder
– Behandlung der Continuum Distorsion an der Symphyse und den Adduktoren
– EasyFlossing Applikationen am Becken und an den Adduktoren
– Behandlung der Faltdistorsionen an der LWS und BWS
– Manipulation Pubis Dekoaptation
2. Behandlung
– Erarbeitung individuelles Dehnprogramm, Übungen antagonistisches Dehnen
– Vorsichtiger Beginn mit leichtem Laufen auf der Bahn
– Anschließendes nochmaliges Dehnen
3. Behandlung
– Dehnprogramm
– Beginn des Krafttrainings nach PRT System, Übungen: Kniebeugen, Kreuzheben, Prehab Exercises
Behandlungstag 3 – Samstag, 25.07.2015
1. Behandlung
– Bestimmung des aktuellen Status, Patient gibt deutliche Verbesserung der Symptome an: Kein Ruheschmerz trotz Übungsbelastung, subjektive Schmerzskala von 10 auf 1-2 gefallen
– Antagonistisches Dehnen
– 30 min. Lauftraining, 6 min. pro Kilometer
– Laufschule
– Prehab Exercises
2. Behandlung
– Behandlung der Diaphragmen
– Behandlung Dura Mater
– Craniosacrale Behandlung des Craniometrischen Punktes Bregma und der OM
– Fasziale Behandlung des Adduktorenkanals, hold and releax
– Behandlung des Zwerchfells
– Regulation sympathisches Nervensystem, Rip Raising
– Tonusregulation des Musculus iliopsoas durch PIR- und RIP-Techniken
3. Behandlung
– Krafttraining nach PRT System mit EasyFlossing Applikationen
– Übungen: Kniebeugen in verschiedenen Variationen, Kreuzgelenk
– Olympic Lifting
– Antagonistisches Dehnprogramm
Behandlungspause – Sonntag, 26.07.2015
– Der Spieler führt zu Hause selbständig 2x sein Dehnprogramm durch
– Langsamer Dauerlauf, ca. 45 Minuten
– Erneutes Dehnprogramm
– Blackroll
Behandlungstag 4 – Montag, 27.07.2015
1. Behandlung
– Bestimmung des aktuellen Status, nahezu komplette Schmerzfreiheit an, auch nach den Laufeinheiten treten keine Probleme auf
– Behandlung der Triggerbänder Adduktoren, Glutäen, hinterer Oberschenkel
– Hold-and-Release-Behandlung am Occiput
– Korrektur der Kopfgelenke
– Continuum Distorsion der HWS
2. Behandlung
– Prehab Exercises
– Übungen mit Koordinationsleiter inklusiver erster schnelle Richtungswechsel
– Plyometrie Training mit Koordinationsleiter und Minihürden
– Stabilisationsübungen am TRX
– Antagonistisches Dehnen
3. Behandlung
– Krafttraining nach PRT System
– Übungen: Olympic Lifting, Good Mornings, Kreuzheben, Kniebeugen
– Krafttraining mit verschiedenen EasyFlossing-Applikationen
– Übungen mit der Blackroll
– Dehnprogramm
Behandlungstag 5 – Dienstag, 28.07.2015
1. Behandlung:
– Bestimmung des aktuellen Status, komplette Schmerzfreiheit, lediglich kurzes Ziehen nach Krafttraining im Bereich des Ansatzes der Adduktoren
– Craniosacrale Behandlung mit Schwerpunkten der Behandlung vom Os temporale und der OM
– Behandlung der Dura Mater und Regulation der Sympathikusarbeit. Verbesserung der Zirkulation durch Recoil Techniken auf dem Sternum und Ausführung des Grand Manoeuvre
2. Behandlung
– Training mit dem Medizinball als Wall Drill mit Zielrichtung Rumpfstabilisation und Flexibilitätssteigerung
– Wall Drills als Speedtraining
– Arbeiten mit dem Speedsack und mit Fallschirm
– Koordinationstraining mit dem Ball
Nachbemerkung
– Vereinbarung eines dosierten Einzeltrainings am Ball und von Laufeinheiten während des Mannschaftstrainings (ohne Vollsprints und Torschuss)
– Dehnen, Arbeiten mit der Blackroll und Krafttraining durch den Spieler zu Hause
– Selbst durchgeführte EasyFlossing-Applikationen
– Messung des morgendlichen PH-Werts im Urin, in Absprache Festlegung der Belastung für den Tag
Behandlungstag 6 – Mittwoch, 29.07.2015
– Teilnahme am Teamtraining als Einzeleinheit während des Mannschaftstrainings unter Physiotherapeutenaufsicht, Trainingsschwerpunkt: Grundlagen-/Kraftausdauer mit dem Ball (Belastung erfolgt nach subjektivem Empfinden des Spielers und nach PH-Wert)
– Abends Krafteinheit mit anschließendem Dehnprogramm
Behandlungstag 7 – Donnerstag, 30.07.2015
– Teilnahme am Teamtraining als Einzeleinheit während des Mannschaftstrainings unter Physiotherapeutenaufsicht, Trainingsschwerpunkt: Grundlagen-/Kraftausdauer mit dem Ball (Belastung erfolgt nach subjektivem Empfinden des Spielers und nach PH Wert)
– Training im Schwimmbad: Aquajoggen und 35 Minuten Schwimmen im Wechsel Freistillschwimmen und nur Beinschlag
Behandlungspause – Freitag, 31.07.2015
– Kompletter Ruhetag
Behandlungstag 8 – Samstag, 01.08.2015
1. Behandlung
– Bestimmung des aktuellen Status, komplette Schmerzfreiheit
– Behandlung Faltdistorsionen an BWS und LWS
– Behandlung Bowstring (Bogensehne)
2. Behandlung
– Speedtraining mit Wall Drills und Speed Sack
– Prehab Exercises
– Plyometrie Training
– Hausaufgabe: Krafttraining, Dehnen und Blackroll
Trainingstag – Sonntag, 02.08.2015
– Training mit der Mannschaft mit Steigerung der aktiven Teilnahme
– Erweiterung des Programms durch leichte Sprints und lange Pässe
– Abends Dehnprogramm
Behandlungstag 9 – Montag, 03.08.2015
1. Behandlung
– Training mit der Mannschaft mit Steigerung der aktiven Teilnahme.
– Leichte Sprints und lange Pässe
– Training im Schwimmbad: Aquajoggen und 35 min. Schwimmen im Wechsel Freistillschwimmen und nur Beinschlag
Behandlungstag 10 – Dienstag, 04.08.2015
– Training mit der Mannschaft mit Steigerung der aktiven Teilnahme.
– Leichte Sprints und lange Pässe
– Abends Krafteinheit mit anschließendem Dehnprogramm
Abschlusstreffen – Mittwoch, 05.08.2015
– Abschlussgespräch mit dem Spieler: Spieler zeigt sich symptomlos
– Empfehlung: dosierter Sportartspezifischer Belastungsaufbau in Extratrainingsgruppe (Trainingsgruppe 2 mit Athletiktrainern), Extrakrafttraining und Dehnprogramm