Die Rolle der Osteopathie in der Migräne-Therapie
Die Migräne stellt einen anfallsartigen Kopfschmerz dar, welcher häufig von visuellen und gastrointestinalen Symptomen begleitet wird. Diese Art von Kopfschmerz ist in der Bevölkerung weit verbreitet und beginnt meist in der Kindheit oder in der Zeit bis zum dritten Lebensjahrzehnt. Da viele Menschen unter Migräne leiden, existieren natürlich zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die sich mit den Ursachen der Migräne beschäftigen. Allerdings gehen die Meinungen zu den auslösenden Ursachen weit auseinander. Vermutet wird ein Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung sowie einem veränderten Hormonspiegel oder eine veränderte sympathische Reaktionslage (beispielsweise bei psychischen oder physischen Stressfaktoren) (Liem 2010).
Dennoch besteht die Notwendigkeit, dass Therapieformen zielgerichtet eingesetzt werden können. Doch bei einer unklaren Ausgangslage, welche Therapien eignen sich da? Dieser Frage gingen auch die Autoren um Cerritelli (2015) nach und untersuchten 105 Migräne-Patienten, die zwischen 18 und 50 Jahre alt waren. Die Probanden wurden in drei Gruppen aufgeteilt: Die erste Gruppe erhielt Medikamente sowie eine osteopathische Therapie über acht Sitzungen, die zweite Gruppe wurde nur medikamentös behandelt und die dritte Gruppe erhielt eine Scheintherapie. Die Ergebnisse konnten zeigen, dass die Gruppe, die medikamentös und osteopathisch behandelt wurde, deutlich weniger an Migräne-Attacken litt und zudem die Intensität des Schmerzes deutlich reduziert werden konnte.
Desweiteren führten diese Maßnahmen dazu, dass diese Probanden deutlich weniger Schmerzmittel einnehmen mussten. Diese Studie konnte zeigen, dass nicht vollständig auf eine Schmerzmedikation verzichtet werden kann, allerdings die Medikation aufgrund einer osteopathischen Behandlung deutlich verringert werden konnte. Osteopathische Behandlungen führen in der Regel zu keinen Nebenwirkungen und sind daher als begleitende Maßnahme in der Schmerztherapie zu empfehlen.
Cerritelli F., Ginevri L., Messi G., Caprari E., Vincenzo M. di, Renzetti C., Cozzolino, V., Barlafante G., Foschi N., Provinciali L. 2015: Clinical effectiveness of osteopathic treatment in chronic migraine: 3-armed randomized controlled trial. Complement Ther Med 2015; 23: 149-156.
Liem, T. 2010: Praxis der Kraniosakralen Osteopathie, 3. Auflage, Stuttgart: MVS Medizinverlage.