Faszien – faszinierende Hilfe für verletzte Fußballer
Für Kai Fähnrich, Nachwuchstalent aus der zweiten Mannschaft vom SC Paderborn kam es einem Wunder gleich. Nach einer quälenden halbjährigen Verletzungspause mit unzähligen Besuchen bei verschiedenen Fachärzten zwischen Paderborn und Frankfurt hatte er sich damit abgefunden operiert werden zu müssen.
Die permanenten Schmerzen im Hüftbereich, so hieß es, könnten von einer feinen Fraktur herrühren. Doch dann landete Fähnrich in meiner Bad Driburger Praxis. Und zur Überraschung des Jungfußballers war er schon nach einem Behandlungsbesuch beschwerdefrei.
„Ich weiß nicht wie er das gemacht hat“, staunt er noch heute „schließlich war mein Becken angeblich angebrochen.“ Seitdem ist Kai Fähnrich fit und spielt wieder für die U19 des Paderborner SC. Er ist begeistert und irritiert zugleich, wie ich mit nur einer Behandlung seine Beschwerden beseitigen konnte. Die Antwort ist einfach, ich habe eine Behandlung seiner Faszien vorgenommen.
Bei den Faszien handelt es sich um eine besondere Form des Bindegewebes, das dem Körper Struktur und Halt gibt und Verbindungen zwischen verschiedenen funktionellen Einheiten herstellt. Das kollagene, faserige Gewebe, das unsere Muskeln und Organe umgibt, wurde in seiner Bedeutung von der Medizin lange Zeit unterschätzt.
Die aktuellen Erkenntnisse nutzte ich bei meiner Behandlungen. Faszien sind reich an Nervenstrukturen und sie spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung von Körperfunktionen.
In Folge von Verletzungen können Faszien ihre Elastizität einbüßen steif werden oder sie verkleben. Diese Verklebungen können dann nicht nur im Verletzungsbereich zu Problemen führen, sondern sich über das Körper-Fasziennetz auf andere Körperteile übertragen. Das hat zur Folge, dass die Lokalisierung und Behandlung von Schmerzsymptomen erschwert wird und, dass es bei der Diagnose zu Irritationen kommt.
Bei Kai Fähnrich sind durch verklebte Faszien Nerven eingeklemmt worden, die dann Schmerzsignale ausgesendet haben. Durch spezielle Griffe tief ins Gewebe ließen sich Strukturen lösen und eine Schmerzlinderung herbeiführen.
Übrigens: Im Januar hatte sich „Quarks & Co“ im wahrsten Sinne des Wortes anschaulich mit dem Thema Faszien auseinandergesetzt. Wer neugierig ist und mehr über Faszien wissen möchte, dem empfehle ich den folgenden Beitrag des WDR: http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2013/0129/faszien_2_auf_der_spur_der_faszien.jsp